Aquarium dämmen und isolieren
So dämmen und isolieren Sie die Pumpe im Aquarium
Oftmals ist die im Unterschrank befindliche Pumpe eines Aquariums durch das monoton, dumpfe Geräusch mehr als störend. Doch mit Schaumstoff können Sie die Pumpe leicht dämmen und den Lärm vom Raum isolieren. Wir erklären nun, wie Sie das ganz einfach machen können. Um den Lärm optimal zu dämmen, müssen Sie an zwei Punkten ansetzen.
1. Schritt: Dämmung der Schrankwände bzw. des Unterbauschranks
Die Pumpe steht meist im Schrank unter dem Aquarium. Die von der Pumpe abgestrahlten Schallwellen gilt es mit Schaumstoff zu absorbieren, bevor diese an die Schrankwände gelangen und diese in Schwingung versetzen. Das machen Sie idealerweise mit unserem Verbundschaumstoff (sehr stark dämmend) oder aber, wenn es sehr feucht ist, mit unserem Schallschutz Schaumstoff mit Verhautung. Sie können dennoch den Verbundschaum verwenden, da dieser verrottungsfest ist, aber bei großer Nässe sollten Sie den verhauteten Schaum dann doch vorziehen. Insgesamt dämmt der Verbundschaum aber besser, da dieser ein höheres Gewicht hat.
Je dicker Sie den jeweiligen Schaumstoff innen im Schrank verkleben, umso besser wird die Schalldämmung nach außen sein. Wir empfehlen mindestens Stärken von 3 - 4 cm zu wählen, aber wenn genug Platz vorhanden ist, wählen Sie ruhig noch dickere Platten. Die verhauteten Platten gibt es selbstklebend. Den Verbundschaumstoff können Sie mit unserem Montagekleber und Zahnspachtel leicht verkleben. Verlegen Sie den Schaumstoff idealerweise im kompletten Innenraum (außer dem Boden - zu dem kommen wir im Schritt 2 weiter unten), damit die Schallwellen auch nirgendwo "durchschlüpfen" können.
Um die Dämmung zu optimieren, können Sie zusätzlich zu obigem Schaumstoff auch unsere Bitumenplatten als Grundschicht verkleben. Diese entdröhnt den Schrank zusätzlich, dämmt zusätzlich mehr Lärm und hilft so die Dämmleistung zu maximieren. Ideal auch geeignet, wenn Sie nur wenig Platz haben. Die Platten haben wir mit Standardgrößen im Lager. Zuschneiden können Sie die Platten aber leicht mit Schere oder elektrischem Brotmesser.
Im Falle der Verbundschaumstoffe können Sie auch unseren Schaumstoff Zuschnitt Konfigurator nutzen und dort den Verbundschaum RG120 wählen und Ihre Wunschmaße direkt online eingeben und bestellen. Mit dieser Lösung können Sie den Luftschall komplett dämmen. Nun bleibt noch die zweite Schwachstelle übrig - den Vibrationen, die Sie mit dem zweiten Schritt eliminieren können.
2. Schritt: So entkoppeln Sie die Pumpe vom Boden
Die Pumpe steht üblicherweise auf dem Boden und überträgt die Vibrationen auch direkt auf diesen. Die Folge: Der Schrank vibriert und gibt den Lärm nach außen ab - auch wenn die Wände gedämmt sind - der Boden überträgt die Schwingungen ja auch an alle Wände, da er mit diesen verbunden ist. Um die Pumpe nun vom Boden zu entkoppeln, nutzen Sie hier speziellen Schaumstoff - nämlich unser Moosgummi oder Antivibrationsmatten mit 1 bis 2cm Stärke, schneiden diesen mittels Schere zu und legen diese auf den Boden und stellen die Pumpe darauf.
Die Vibrationen werden so minimiert und eine Vibrationsübertragung auf den Schrank verhindert. Das Moosgummi bzw. die Antivibrationsmatten sind zudem wasserabweisend und so ideal für den Boden geeignet. Wenn Sie obige beiden Schritte befolgen, werden Sie die Geräuschemission stark reduzieren und wieder Ruhe im Raum haben.
Kunden aus diesem Bereich bestellen bei uns meistens folgende Produkte
- Plane Akustikschaumstoffe - planer Akustikschaum mit Verhautung - wasserabweisend
- Verbundschaumstoffe - beste Schalldämmleistung in allen Bereichen
- Bitumenpappe und Bitumenfolie - zum Entdröhnen und für zusätzliche Schalldämmung
- Verbundschaumstoff nach Maß - wählen Sie Ihren Verbundschaumstoff nach Maß aus
- Moosgummi - weiche Gummimatte zur Entkopplung der Pumpe
- Antivibrationsmatten - feste Gummimatten zur Entkopplung der Pumpe
- Montage- und Klebemittel - Befestigungsmöglichkeiten für unsere Schaumstoffe