Blockheizkraftwerk BHKW
Schalldämmung bzw. Schallschutz vom Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerke sollten von Haus aus gut vom Boden entkoppelt sein, damit sich die Vibrationen nicht durch den Boden ausbreiten (Körperschall). In der Regel achtet der Hersteller aber bei der Montage bereits darauf, ansonsten benötigen Sie unser Moosgummi oder unsere Antivibrationsmatten, welche Sie mit 2cm bis 3cm Stärke darunter legen. Es gilt also dann noch den von den Blockheizkraftwerken ausgesandten Luftschall mit Schaumstoff zu dämpfen. Dafür bieten wir passende Produkte in unserem Shop.
So dämmen Sie Ihr BHKW (Blockheizkraftwerk)
Es gibt verschiedene Lösungen. Sie können entweder den Raum, in dem das Kraftwerk steht, dämmen oder aber direkt an dem Gerät selbst - beide Versionen erklären wir Ihnen nun. Ferner erklären wir auch, wie Sie das Gerät belüften aber gleichzeitig die Dämmung mittels Schaumstoff gewährleisten können,
1. Direkt am Blockheizkraftwerk dämmen
Für eine Dämmung des Lärms müssen Sie das Blockheizkraftwerk einkapseln (z.B. mittels Ständerwerk, welches Sie um das Geräte herum bauen), welches Sie dann innen mit unserem Verbundschaumstoff auskleiden. Je dicker Sie den Schaumstoff wählen, umso besser wird die Dämmung werden. Verkleben können Sie den Schaumstoff mit unserem starken Montagekleber. Wir empfehlen als Mindeststärke 4cm - 6cm oder mehr. Wenn Sie Brandschutzvorschriften erfüllen müssen, kommt nur unser Schaumstoff Absorber aus Basotect® in Frage, der nach Din4102 B1 schwer entflammbar ist. Bessere Dämmung erzielen Sie mit Verbundschaum, aber wenn es der Brandschutz erfordert, dann müssen Sie die Schaumstoffe aus Basotect verwenden.
Um die Dämmung zu maximieren, können Sie auch unser 3-fache Konstrukt nutzen - zuerst verkleben Sie unsere Verbundschaumstoffplatten mit entsprechender Stärke. Darauf wird dann unsere doppelseitig klebende Bitumenfolie geklebt und auf diese als letzte Schicht dann nochmals unser Verbundschaumstoff. Diese Dämmung ist sehr stark und wird den Lärm deutlich reduzieren. Viele Kunden mit gleichem Problem bestellen daher diese beiden Produkte von uns und erzielen damit regelmäßig sehr gute Ergebnisse. Wenn Sie näheres zu der Wirkung erfahren möchten, können Sie auch unseren Ratgeber Lärmdämmung nach außen lesen oder wenn Sie den physikalischen Hintergrund erfahren möchten, wie Schaumstoff wirkt, können Sie gerne auch den Berater Schalldämmung und Schalldämpfung lesen.
2. Den Raum in dem das Blockheizkraftwerk steht, schalldämmen
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, direkt am BHKW zu dämmen, dann können Sie nur den Raum, in dem das Gerät steht, schalldämmen - also die Wände und idealerweise noch die Decke. Oftmals reicht es aber auch aus, wenn man nur die jeweils angrenzende Wand dämmt. Welche Wände Sie dämmen möchten oder können müssten Sie anhand der Situation vor Ort abschätzen. Bedenken Sie aber, dass jede nicht gedämmte Wand die Schallwellen bzw. den dadurch verursachten Körperschall (Vibrationen), an die gedämmten Wände weiterleitet - quasi um die aufgebrachte Dämmung herum.
Wir haben Ihnen im folgenden Berater verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, wie Sie Wände und Decken optimal dämmen können.
Hier klicken, um zu erfahren, wie Sie Wände und Decken dämmen können
Hier klicken, um zu erfahren, wie Sie Türen optimal dämmen können
Ihr BHKW steht im Freien?
Sollte das Blockheizkraftwerk im Freien stehen oder in einem Bereich, der feucht oder nass werden kann, dann sind Schaumstoffe nicht geeignet, da diese Wasser aufnehmen und kaputt gehen oder schimmeln können. Im Freien sollten Sie Blockheizkraftwerke also ebenfalls kapseln, wie oben beschrieben. Achten Sie darauf, dass hier keine oder nur sehr wenig Feuchtigkeit eindringen sollte.
So gewährleisten Sie die Lüftung im BHKW
Die meisten Blockheizkraftwerke müssen belüftet werden. Das lässt sich mit einer Lärmdämmung natürlich nicht direkt vereinbaren - dort wo ein Luftaustausch stattfindet, werden auch Schallwellen übertragen. Um also Lärm zu dämmen und gleichzeitig eine Belüftung aufrechtzuerhalten, müssen Sie zusätzlich einen Lüftungskanal bauen und diesen innen ebenfalls mit Schaumstoff (hier dann unseren Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff) auskleiden, damit Luft angesaugt bzw. hinausgeblasen werden kann. Den Kanal verschachteln Sie idealerweise, damit der Schall nicht direkt austreten kann. So verfängt er sich in der welligen Oberfläche der Schaumstoffe und wird mit jedem "Knick" den Sie in den Lüftungskanal bauen abgeschwächt. Formen Sie den Kanal z.B. als U-Form. Die Stärke des Noppen- oder Pyramidenschaumstoff sollte optimalerweise ca. 4 - 6cm betragen.
Kunden aus diesem Bereich bestellen bei uns meistens folgende Produkte
- Esterschaumstoff Schalldämmung - Ester Schalldämmung mit einheitlich grauer Farbe, optisch schöner als Verbundschaumstoff
- Schaumstoffe aus Basotect® - mit dem besten Brandschutz, wenn hohe Anforderungen vorhanden sind
- Noppenschaumstoffe - für den Lüftungskanal
- Pyramidenschaumstoffe - für den Lüftungskanal
- Verbundschaumstoffe - beste Schalldämmleistung in allen Bereichen
- Bitumenpappe und Bitumenfolie - zum Entdröhnen und für zusätzliche Schalldämmung
- Verbundschaumstoff nach Maß - wählen Sie Ihren Verbundschaumstoff nach Maß aus
- Montage- und Klebemittel - Befestigungsmöglichkeiten für unsere Schaumstoffe