• Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Geräte aller Art dämmen

Geräte aller Art dämmen

Lärmschutz und Schalldämmung von Maschinen und Geräten aller Art

Die Vorgehensweise um Geräte bzw. Maschinen zu dämmen ist oftmals sehr ähnlich. Lärmschutz ist sowohl am Arbeitsplatz (Industrieakustik), z.B. in der Produktionshalle, als auch zu Hause wichtig. Gerade Maschinen, die kontinuierlich Schall ausstrahlen, gehören richtig gedämmt und isoliert. Hier erfahren Sie, wie Sie das mit Schaumstoff von uns am besten machen. Auf dieser Seite beschreiben wir  allgemein, wie Sie Maschinen dämmen können. Weiter unten finden Sie Links, wenn Sie spezielle Geräte wie z.B. Kompressoren, Wärmepumpen usw. dämmen möchten und gelangen dann mit einem Klick dorthin.

 

Welche Möglichkeiten der Dämmung gibt es?

Das Grundproblem ist immer das Gleiche. Ein Gerät, egal ob Kompressor, Pumpe usw. sendet Schallwellen aus (in der Luft) und Körperschall (als Vibration im Boden).  Sie können also an zwei Stellen dämmen. Einmal den Luftschall und einmal den Körperschall. Beides funktioniert mit Schaumstoff und beides erklären wir jetzt.

 

Körperschalldämmung

Wenn das Gerät nicht richtig vom Boden entkoppelt ist ( weil man bei der Montage nicht darauf geachtet hat), dann können Sie das nachholen. Unser Moosgummi oder unsere Antivibrationsmatten sind hier bestens geeignet. Das Gerät sollte auf solch einer Matte stehen, damit die Vibrationen nicht ungehindert in den Boden eindringen können und sich so als Körperschall fortsetzen können. Die Stärke der Platte sollte dem Gewicht angepasst sein - wir empfehlen aber immer mindestens 2cm oder 3cm zu verwenden.

Schwierig wird es, wenn das Gerät in der Wand oder im Boden verschraubt ist - dann hilft es oftmals nur den Hersteller zu kontaktieren und die Verschraubung so zu gestalten, dass Vibrationen an diesen Aufnahmepunkten nicht einfach weitergeleitet werden können. So lösen Sie das Problem, dass die Vibrationen sich durch die Bausubstanz des Gebäudes "schlängeln" und irgendwo wieder dumpf wahrnehmbar sind.

 

Luftschalldämmung

Hier gilt es die von dem Gerät ausgesandten, direkten Schall zu unterbinden. Das können Sie ganz allgemein direkt in dem Gerät machen - genügend Platz vorausgesetzt - oder aber Sie kapseln das Gerät ein (Stellwände, Ständerwerk, Holzkiste usw.) und verkleiden die Innenwände dieser Kapsel dann mit geeigneten Absorbern. Wir empfehlen hier für eine sehr gute Dämmung unsere Verbundschaumstoffe, oder aber im Falle hoher Brandschutzbestimmungen unsere Absorber aus Basotect® (schwer entflammbar nach Din 4102 B1). Je dicker Sie diese wählen, umso besser wird die Dämmung werden.

Verstärken können Sie die Dämmung mit unserer Bitumenfolie oder Bitumenpappe. Diese wird bei Metallkonstruktionen gerne als Grundschicht auf das Metall verklebt (zum Entdröhen) und darauf dann der jeweilige Schaumstoff verlegt. Alternativ können Sie die Bitumenfolie/ Bitumenpappe auch zwischen zwei Verbundschaumstoffe legen und so die Dämmwirkung beträchtlich in dem Gerät erhöhen. Verklebt wir der Verbundschaum mit unserem Montagekleber. Alle anderen Platten führen wir ansonsten selbstklebend.

Details zur Dämmung  von den Geräten und Maschinen, die unsere Kunden meistens dämmen wollen, erfahren Sie nun,  wenn Sie unten auf die entsprechenden Links klicken.

 

Lesen Sie auch diese Berater, um für einige Geräte/Maschinen detaillierte Lösungen zu erhalten

Autos und Motoren dämmen

Wärmepumpen dämmen

Aquariumpumpe dämmen

Kompressoren dämmen

Blockheizkraftwerk (BHKW) dämmen

Produktionsmaschinen dämmen

Computer oder Server dämmen

 

...