• Schaumstoff aus Deutschland
  • Über 700.000 Kunden
  • 24h Versand bei Lagerware
  • 20.000 m² Produktions- & Lagerflächen
  • Qualität vom Hersteller seit 2001
  1. Startseite
  2. Privatbereich,Wohnräume

Privatbereich,Wohnräume

Schallschutz und Schalldämmung in der Wohnung

Lärmschutz und Schallschutz in der Wohnung oder im Haus gewinnt mit zunehmender Wohndichte immer mehr an Bedeutung. Anzeigen wegen Lärmbelästigung des Nachbarn oder der Kneipe um die Ecke nehmen zu. Wir bieten Ihnen hier Lösungen an, um entweder die Akustik innerhalb der Wohnung zu verbessern, z.B. Hall und Lärm zu reduzieren oder aber Lärm den Sie verursachen oder der von außen in Ihre Räume dringt zu reduzieren.

Wir erläutern nun zuerst den Fall, wie Sie die Akustik mit Schaumstoff in Ihren Räumen verbessern und Nachhall reduzieren können. Weiter unten im zweiten Schritt gehen wir speziell auf eine Lärmdämmung bzw. Schallisolierung ein, mit der Sie Lärm unterbinden können und so wieder Ruhe in Ihrer Wohnung haben. Dazu zählen übrigens auch Themengebiete wie laute Nachbarn, Straßenlärm und Verkehrslärm oder die zu laute Disco oder Kneipe in der Nähe. Das Thema "Trittschall oder Gehschalldämmung in der Wohnung" rundet am Ende dann alles ab.

Lärm in der Wohnung - Hall reduzieren - so geht´s

Um Hall und Lärm innerhalb der Wohnung zu reduzieren, kommen prinzipiell all unsere Akustikschaumstoffe in Frage. Hall und Lärm entsteht durch Schallwellen, die durch viele Quellen entstehen können - Stimmen, Telefonklingeln, Laufgeräusche auf dem Parkett oder Fliesenboden usw.. Diese Schallwellen breiten sich in Ihren Räumen aus, treffen z.B. auf überwiegend schallharte Oberflächen wie Glas, Metall, Holz, Beton und werden wieder in den Raum zurückgeworfen. Je größer die Räume, je höher die Decken und je schallhärter die Einrichtung, umso lauter wird es auch sein. Es fehlt ganz einfach an Materialien wie z.B. offenporiger Schaumstoff, der Schallwellen absorbieren kann.. Und hier setzen unsere Produkte an. Sie benötigen Schaumstoff mit poröser Oberfläche, um den Hall zu reduzieren und die Wohnung wieder wohnlich zu machen. Die Produktpalette ist groß und es hängt natürlich sehr viel von Ihrem persönlichen Geschmack ab, welche Produkte zu Ihrem Interieur passen und welches Budget Sie dafür einplanen.

Wir bieten Schaumstoffe zum einen als Rohmaterial in verschiedenen Farben (anthrazit, weiß, hellgrau, farbig)  und verschiedenen Formen wie z.B. plane Schallabsorber, Pyramidenschaumstoffe oder Noppenschaumtoffe, sowohl zum Verkleben an Wänden oder Decken als auch zum von der Decke hängen für hohe Räume (z.B. unsere Schaumstoffe als Zylinder, Würfel oder Baffel) , aber auch edle Designabsorber wie Akustikbilder und Deckensegel, die sich nahtlos in Wohnräume einfügen können. Bei der Farbwahl sollten Sie bedenken, dass z.B.  dunkle Schaumstoffe auch Licht schlucken - daher werden unsere hellen, weißen oder grauen Absorber (z.B. Schaumstoff aus Basotect) von unseren Kunden meist bevorzugt. Welche Mengen und Stärken für die Hallreduzierung idealerweise  benötigt werden, erklären wir im nächsten Punkt. Hier ein kurzer Überblick über unsere TopLine Serie, die auch gerne in Wohnräumen verwendet wird.

Hall und Lärmreduzierung INNERHALB der Wohnung oder Haus

Wir haben Ihnen oben einige Artikel aufgeführt, aus denen Sie Ihre Wahl treffen können. Jetzt benötigen Sie noch die richtige Menge. Die Menge der Schallschutzplatten hängt von der Größe und Höhe des Raumes, sowie vom empfunden Lärm oder Hall ab. Es gilt: Je größer und höher der Raum und je mehr Nachhall vorhanden ist, umso mehr m² müssen Sie in dem Raum montieren, um wieder auf einen für Wohnräume geeigneten Lärmpegel zu kommen. Sie können dabei  alle Materialien miteinander kombinieren.

Wenn der Hall sehr groß ist, dann können Sie damit rechnen, dass Sie rund 40 - 60% der Grundfläche des Raumes mit Schaumstoff auskleiden müssen. Hat also z.B. Ihr Wohnzimmer 25m² Grundfläche und hallt sehr stark, dann müssten Sie ca. 12,5m² an Absorbern unterbringen. Ob Sie das an der Decke oder den Wänden oder aber auch unter Tischen und Stühlen anbringen ist dabei (fast) egal. Eine gleichmäßige Verteilung wird zu einer gleichmäßigen Akustik beitragen. Wenn Sie aber einzelnen Positionen ausmachen können, an denen der Hall besonders aufdringlich ist, kann man natürlich dort vermehrt Materialien unterbringen. Oftmals ist das bei sehr hohen Räumen (Maisonette oder Loft) der Fall. Bei Deckenhöhen von 4 oder 6m kann man mit unseren Zylindern oder Baffel zum Abhängen arbeiten und vor allem vermehrt an der hohen Decke montieren. Eine Verlegung an Wand oder Decke ist einer Verlegung unter Tischen oder Stühlen aber immer vorzuziehen, da die Effizienz unter Möbeltücken geringer ist. Der Schall kommt dort nur über Umwege und nach mehreren Reflexionen hin. Besser ist es, wenn dieser direkt aufgefangen werden kann und daher eignen sich Decken und Wände besser.

Die notwendige Plattenstärke wird Abhängigkeit von der Frequenz gewählt. Je dicker die Platten aus Schaumstoff werden, umso besser können auch niedrigere Frequenzen absorbiert werden. Meist sind mittlere und hohe Frequenzen sehr störend in diesem Bereich, weshalb hier auch meistens Plattenstärken von 3 - 5cm zum Einsatz kommen. Wenn man niedrigere Frequenzen dämmen möchte (Brummen, Musik, Bass usw.), dann können Sie auch Plattenstärken von 7cm und mehr verwenden.

Die oben aufgeführte Menge an Schaumstoff ist aber bei starkem Hall meist notwendig. Wenn Sie nur etwas zu viel Hall verspüren,  können vereinzelte Absorber oder auch Akustikbilder bereits Abhilfe schaffen. Hier können Sie dann auch unter Stühlen und Tischen verkleben - sofern es nur wenig hallt, wird dieser noch etwas reduziert. Viele Kunden haben auch Probleme mit Gängen oder aber Treppenhäusern, durch die der Lärm durchdringt (z.B. vom Kinderzimmer im 2. Stock oder vom Musikzimmer im Raum am Ende des Ganges). Hier kann man Absorber zum einen direkt am Ort des Geschehens anbringen, um den Lärm direkt dort zu absorbieren, wo er auch entsteht. Man kann aber auch im Gang oder Treppenhaus selbst Schaumstoff verkleben, um die Schallwellen, die da "durchlaufen", abzuschwächen. An dieser Stelle eignen sich dann wellige Schallabsorber wie Noppenschaumstoff oder Pyramidenschaumstoff sehr gut, in denen sich die Schallwellen auf dem Weg zu anderen Räumen verfangen können.

Die Menge ist nur eine grobe Orientierungshilfe. Es ist aber so, dass Sie mit jedem Absorber, Säule oder auch Akustikbild den Hall weiter reduzieren. Sie müssen mit sich selbst vereinbaren, welche Menge Schaumstoff  in Ihrem Wohnraum vertretbar ist und einen Kompromiss zwischen Optik und Hallreduzierung finden.

Montage vom Schallschutz in der Wohnung - so einfach ist das

Die Verarbeitung und die Montage, hier am Beispiel der Decorschaumstoffe aus  Basotect®, ist dabei enorm einfach, da dass Material federleicht ist und wir auch selbstklebende Varianten anbieten.

 

Kunden aus diesem Bereich bestellen bei uns meistens folgende Produkte

 
 

Schalldämmung von Wänden, Decken oder auch Türen in der Wohnung

Anders als bei der oben beschrieben Hallreduzierung in den Räumen geht es bei einer Schalldämmung oder Lärmdämmung in der Wohnung oder im Haus darum, dass entweder Ihr Lärm nicht nach Außen gelangt, oder das Lärm nicht in Ihre Wohnung gelangen soll - egal ob es nun der Nachbar ist oder die Lärmbelästigung des Verkehrs, der Kneipe, der Disco unter Ihnen usw.. Aber auch das Thema "Türendämmung" gehört dazu.

Hier werden vollständig andere Produkte benötigt. Leider lassen sich viele Kunden hier von Internetforen oder selbsternannten Spezialisten in die Irre führen. Fast wöchentlich haben wir Kunden, die falsche Artikel erworben haben, da vermeintlich billig und effektiv - aber wie sagt man hier so schön: wer billig kauft, kauft meist doppelt.

Aufgrund unserer Erfahrung können wir Ihnen daher nur folgende Punkte zum lesen empfehlen, bevor Sie sich zum Kauf einer Lärmdämmung aus Schaumstoff entscheiden, da wir hier viele Jahre Erfahrung haben und bereits vielen tausenden Kunden geeignete Produkte verkauft haben oder aber denjenigen geholfen haben, die falsche Produkte anderswo als vermeintliche Schnäppchen erworben haben.

Lärmdämmung und Schalldämmung speziell von Wänden und Decken gibt es leider nicht unbedingt billig. Wir haben eine große Auswahl an effektiven Schalldämmplatten, die Ihre Wände, Decken und Türen hervorragend dämmen und diese sind auch  günstiger als manch andere professionelle Lösungen - dennoch ist das Preisniveau, im Vergleich zu Produkten, mit denen Sie nur den Hall im Raum reduzieren können, etwas höher. Die Physik lässt sich in diesem Bereich leider nicht ausschalten. Mit Schaumstoff aus unserem Sortiment werden Sie aber diese Probleme gut und relativ günstig lösen können.

Wir haben daher folgende Berater, die Ihnen genau  erklären, wie Sie richtig und effizient dämmen und haben Ihnen dort auch direkt Links zu den geeigneten Produkten eingebaut. Tun Sie uns einen Gefallen - für eine Schalldämmung verwenden Sie bitte KEINE Noppen- oder Pyramidenschaumstoffe oder anders profilierte Schaumstoffe, sondern nehmen Sie sich diese Ratgeber hier zu Herzen und nutzen die vielen Informationen die wir Ihnen anbieten, bevor Sie kaufen - egal wo Sie das dann letztendlich tun.

So dämmen Sie Wände und Decken richtig

So dämmen Sie Fenster nachträglich

So dämmen Sie Türen und Durchgangstüren

 

Weitere Themen zur Schalldämmung verschiedener Bereiche

Bitte besuchen Sie unsere anderen Rubriken, wenn Sie z.B. ein Heimkino oder Tonstudio usw. einrichten wollen, oder z.B. einen Musikproberaum dämmen möchten. Wir bieten viele Hilfethemen für alle möglichen Bereiche. Möchten Sie Lärm nach außen oder Lärm, der von außen in Ihre Wohnung dringt dämmen, oder möchten Sie Türen und Fenster oder Straßenlärm oder Ihren Partykeller oder Proberaum dämmen, lesen Sie bitte hier weiter und klicken auf das entsprechende Thema.

Wände und Decken vom oder zum Nachbar dämmen (oder Räume generell dämmen)

Türen dämmen

Fenster dämmen

Straßenlärm dämmen

Partykeller dämmen

Proberaum dämmen

Erlebnisbericht einer Wand und Deckendämmung

 

...